-
“O prevođenju i razumijevanju Heideggera“[On Translating and Understanding Heidegger ], Filozofska istraživanja, 22 (1987): 943-956.
-
“Schlegelova filozofija povijesnoga svijeta i mišljenje filozofijske hermeneutike”[Schlegel´s Philosophy of the Historical World and His Hermeneutical Philosophy ], Filozofska istraživanja, 35 (1990): 439-452.
-
“O problemima interpretacije Platonova Parmenida”[Some Problems of Interpretation of Plato´s Parmenides], Filozofska istraživanja, 37 (1990): 981-992.
-
“Recepcija Matije Vlačića u filozofijskoj hermeneutici”[The Reception of Matthias Flacius Illyricus in Philosophical Hermeneutics] Filozofska istraživanja, 43 (1991): 845-858.
-
“Zur Rezeption von Matthias Flacius Illyricus in der philosophischen Hermeneutik.“ In: Matthias Flacius Illyricus - Leben & Werk, Internationales Symposium, Mannheim, Februar 1991. München: Südosteuropa-Gesellschaft, 1993: 177-197.
-
“Zur Aktualität der Schlegelschen Hermeneutik“ [The Topicality of Schlegel´s Hermeneutics], Studia hermeneutica 1(1995): 69-90.
-
“Matija Vlačić Ilirik. Prinos hermeneutičkoj misli“[The Contribution of Matthias Flacius Illyricus to Hermeneutics]. Smotra/Rundschau 2 (1995): 6-15.
-
“Ethik und Ontologie in der Lebensphilosophie Friedrich Schlegels“, in: Philosophie de la religion entre ethique et ontologie, ed. M. M. Olivetti. Biblioteca dell'Archivio di Filosofia: Padova, 1996: 677-682.
-
Platon, Fedon [Plato, Paedo. With an Introduction and Notes by Jure Zovko]. Uvod i bilješke. Zagreb: Naklada Jurčić, 1996: 9-37; 144-159.
-
Fedar, Uvod, u. Platon, Fedar,[Plato, Paedrus. With an Introduction and Notes by Jure Zovko] Zagreb: Naklada Jurčić, 1997: VII-XXI.
-
“Hermeneutische Aspekte des Gewissens. Eine Auseinandersetzung mit M. Heidegger“, Studia hermeneutica 3 (1997): 143-151.
-
Država, Uvod, in: Platon, Država, [Plato, Republic. With an Introduction and Notes by Jure Zovko] Zagreb: Naklada Jurčić, 2004: 5-57.
-
“Aspetti ermeneutici della conscienza” in: Ermeneutiche della finitezza, Atti del settimo colloquio su filosofia e religione Macerata 16-18 (5) 1996. Pisa/Roma: Istituti Editoriali e Poligrafici Internazionali: 1998: 175-184.
-
“Topicality of Plato's justice”, Studia hermeneutica 4 (1998): 125-142.
-
“Platon und Wittgenstein - Ein Vergleich“, in: Kampits, P., Weiberg, A. (eds.) Angewandte Ethik. Proceedings of the 21st International Wittgenstein-Symposium Wien, 1999: 60-70.
-
„Temporalität der ousia?“, Studia hermeneutica 5 (1999): 67-82.
-
“Grenzen der praktischen Philosophie“, Studia hermeneutica 6 (2000): 183-195.
-
“Philosophie nach Hegels Beisetzung der Romantik.“ Hegel-Jahrbuch (2002): 279-285.
-
“Hermeneutik des Verdachts und Fragen nach Gott. Erörterungen zu Fr. Schlegel, Heidegger und Wittgenstein“, in: K. Dethloff, L. Nagl, Fr. Wolfram (eds .) Religion, Moderne, Postmoderne. Philosophisch theologische Erkundungen. Berlin: Parerga, 2002: 281-298.
-
“Pojam vjerovanja u Wittgensteinovoj kasnoj filozofiji“ [The Concept of Belief in Wittgenstein's Later Philosophy]. In: Filozofija i filodoksija. Zbornik radova sa znanstvenoga skupa Zagreb 19-20. prosinca 2002. Zagreb: Institut za filozofiju 2004: 196-203.
-
“Glauben und Philosophie: Friedrich Schlegels und Hegels Jacobi-Kritik.“ In: Hegel-Jahrbuch (2005): 221-227.
-
“Hermeneutische Verantwortung im Rahmen der Kohärenz. Erörterungen zu Flacius Illyricus und Friedrich Schlegel.“ In: Hans Ineichen/Jure Zovko (eds.) Verantwortung. Hermeneutische Erkundungen. Berlin: Parerga, 2005: 99-130.
-
“Friedrich Schlegels ironische Verdachtshermeneutik.“ in: I. Dalferth, ed. Kritik der Religion. Zur Aktualität einer unerledigten philosophischen und theologischen Aufgabe.“ Tübingen: Mohr, 2006: 83-94.
-
“Hegels Kritik der Schlegelschen Ironie.“ In: Hegel-Jahrbuch (2007): 148-154.
-
“Wie läßt sich heute die `religiöse Identität´ rechtfertigen?“ In: Klaus Dethloff, Ludwig Nagl, Friedrich Wolfram (eds.), Die Grenze des Menschen ist göttlich. Beiträge zur Religionsphilosphie. Berlin: Parerga, 2007: 107-119.
-
“Kritisieren heißt einen Autor besser verstehen als er sich selbst verstanden hat“ - Zur Relevanz der Schlegelschen hermeneutischen Kritik.” in: Der Mnemosyne Träume. Festschrift zum 80. Geburtstag von Joseph P. Strelka. Ed. by Ilona Slawinski. Tübingen: Narr/Francke, 2007: 545-555.
-
“The Aura of Work of Art in Benjamins Philosophy.“ In: Jure Zovko (Hrsg), Identität? Hermeneutische Erörterungen. Berlin: Parerga, 2008: 145-156.
-
“Zur Relevanz der moralischen Urteilsfähigkeit.“ in: A. Weiberg (ed.) Humane Existenz.Reflexionen zur Ethik in einer pluralistischen Gesellschaft. Festschrift für Peter Kampits. Berlin: Parerga, 2007: 83-96.
-
“Die Bibelinterpretation bei Flacius (1520-1575) und ihre Bedeutung für die moderne Hermeneutik“, Theologische Literaturzeitung 132 (2007): 1169-1180.
-
“’Der Republikanismus ist notwendig demokratisch’. Bemerkungen zu Schlegels Kant-Kritik.“ In: Andreas Arndt /Jure Zovko (eds.). Zwischen Konfrontation und Intergration. Die Logik internationaler Beziehungen bei Hegel und Kant. Berlin: Akademie Verlag 2007: 135-146.
-
“Metaphysics as Interpretation of Conscious Life. Some Remarks on D. Henrich’s and D. Kolak’s Thinking” in: Synthese 162 (2008): 425-438
-
“Carl Wilhelm Friedrich von Schlegel.“ In: Neue Deutsche Biographie. Herausgegeben von der Historischen Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 23 (2007): 40-42.
-
“Zur Aktualität von Schlegels Kritikkonzeption.“ In: B. Frischmann/E. Millan, eds. Das Neue Licht der Romantik. Paderborn: Schönigh 2008: 71-79.
-
“Irony and the Care of the Soul in Plato`s Early Dialogues“, John Dillon and Marie-Elise Zovko (ed) Platonism and Forms of Intelligence. Berlin: Akademie Verlag 2008: 107-116.
-
„Zwischen Moderne und Tradition. Schlegels Europa-Idee“, in: Athenäum 18 (2008): 139-149.
-
“Zur Aktualität von Schlegels Kritikkonzeption“ in: B. Frischmann/E. Millan (ed.), Das Neue Licht der Romantik. Paderborn: Schönigh 2008, 71-79.
-
«Francesco Patrizi.» In: Burkhard Mojsisch/Stephan Jordan, eds. Philosophenlexikon. Stuttgart: Reclam, 2009: 231-232 .
-
«Friedrich Schlegel» in: Burkhard Mojsisch/Stephan Jordan (Hg.), Philosophenlexikon, Stuttgart: Reclam, 2009: 275-277.
-
“`Ereignet sich das Dichterische, dann wohnet der Mensch menschlich …` Ein Vergleich von Friedrich Schlegels und Martin Heideggers Metaphysikkritik» in: Bärbel Frischmann (Hg.) Sprache – Dichtung – Philosophie. Freiburg/Br.: Alber, 2010: 95-111.
-
“Zur Aktualität der Hegel´schen Freiheitskonzeption“ in: Mathhias Flatscher et al. Zur Relevanz der mitteleuropäischer Identität. Frankfurt/M: Peter Lang 2010; 21-16.
-
“Universalität der Vernunft. Grundlage interreligiöser Verständigung“ in: Hans-Peter Großhans, Malte Dominik Krüger (Hrsg.): Integration religiöser Pluralität. Philosophische und Theologische Beiträge zum Religionsverständnis in der Moderne. Leipzig: Evangelischer Verlagsanstalt 2010., 180-188.
-
“Fortschritt in der Hermeneutik“ in: Arndt, Andreas /Zovko. Jure, eds, Fortschritt ? Studia philosophica Iaderensia. Bd. 1. Hannover: Wehrhahn Verlag 2011, 39-56.
-
«Kritik versus System. Ein ironisches Spiel im Denken Friedrich Schlegels» in: C. Danz? J. Stolzenberg (Hg.) System und Systemkritik um 1800. Hamburg: Meiner 2011, 301-310.
-
“Aktualnost Vlačićeve teorije Interpretacije“, u: Matija Vlačić Ilirik [III]. Zbornik s Trećeg međunarodnog skupa o Matiji Vlačiću Iliriku Labin, 22.-24. travnja 2010.Uredila: Marina Miladinov Labin: Grad Labin, 2012, 49-56.[“Topicality of Flacius’ Theory of Interpretation” in: Proceedings of the 3st International Flacius-Symposium, ed. M. Miladinov, Labin 2012].
-
“Metaphysical Character of Philosophy” u: Mark Pestana (ed) Metaphysics, Rijeka: InTech ISBN 979-953-307-115-1, 2011, s. 9-44.
-
“Hegels Würdigung von Spinozas Affektenlehre“ in: V. Waibel (ed), Affektenlehre und amor Dei intellectualis. Die Rezeption Spinozas im Deutschen Idealismus, in der Frühromantik und in der Gegenwart. Hamburg: Meiner 2012, 77-88.
-
“Zwei Lebensformen im Streit um Freiheit. .Überlegung zum Film »On the Path« in: Arndt, Andreas /Zovko. Jure, eds, Freiheit und Determinismus? Studia philosophica Iaderensia. Bd. 2. Hannover: Wehrhahn Verlag 2012, 183-192.
-
“Hegels Kunstphilosophie als Bestandteil der Moderne” in: Hegel-Jahrbuch (2012) 223-130.
-
«Skeptical Faith as an Aspect of Conscious Life» u: Skeptikal Faith. Claremont Studies in the Philosophy of Religion. Ed. Ingolf Dalferth und Michel Rodgers, Tübingen: Mohr Siebeck 2012, p. 185-195.
-
“Estetika” u: Filozofski leksikon. ed. Stipe Kutleša, Zagreb: Leksikografski zavod 2012 , 295-299.
-
“Hermeneutika” u: Filozofski leksikon. ed. Stipe Kutleša, Zagreb: Leksikografski zavod 2012, 470-473.
-
“Matija Vlačić Ilirik (Matthias Flacius Illyricus)” u: Filozofski leksikon. ed. Stipe Kutleša, Zagreb: Leksikografski zavod 2012, s. 1230-1232.
-
“Hegels Würdigung von Spinozas Affektenlehre“ in: Waibel, Violetta (Hg), Spinoza - Affektenlehre und amor Dei intellectualis. Hamburg: Meiner 2012, 77-88.
-
«Sokratova elenhistička metoda» u: Naslijeđe antike. ur. Davor Pećnjak i dr. Zagreb: Kruzak 2013., 33-54.
-
“Hermeneutisches Klopfen an die Wände des Unaussprechlichen“ u: Sandra Markewitz (Hg.) Jenseits des beredten Schweigens. Neue Perspektiven auf den sprachlosen Augenblick. Bielefeld: Aisthesis 2013, 341-352.
-
“The Human Sciences and Moral Judgment“ in: Guttorm Floistad (ed.) Ethics or Moral Philosophy. Contemporary Philosophy vol. 11; Heidelberg New York London: Springer 2014, 131-143.
-
«Ironie als philosophische Form der Grenzüberwindung» in: Bärbel Frischman (Hg.): Grenzziehungen und Grenzüberwindungen: Philosophische und interdisziplinäre Zugänge. Hannover: Wehrhahn 2013, p. 21-37.
-
“Sokratische Ironie als Anlass des Streites zwischen Hegel und F. Schlegel” in: Bärbel Frischman (Hg.), Ironie in Philosohie, Literatur und Recht. Würzburg: Königshausen & Neumann2014, 69-79.
-
“Hegels Aufhebung der Schönheit durch die Sittlichkeit“ in: Andreas Arndt, Günter Kruck, Jure Zovko (Hrsg.) Gebrochene Schönheit: Hegels Ästhetik - Kontexte und Rezeptionen (Hegel-Forschungen). Berlin: W. de Gruyter 2014, p. 144-155.
-
«Matthias Flacius Illyricus» in: The Encyclopedia of the Bible and Its Reception (EBR) vol. 9, 2014.
-
«Interpretation and Hermeneutical Judgment» in: Alai, Mario, Buzzoni, Marco, Tarozzi, Gino (Eds.) Science Between. Truth and Ethical. Responsibility. Cham: Springer 2015, 179-188.
-
“Zwischen Hermeneutik und Dialektik“ in: Schmidt, Sarah / Karydas, Dimitris / Zovko, Jure (eds.): Begriff und Interpretation Im Zeichen der Moderne. Berlin: De Gruyter 2015, 119-129.
-
“Vom Selbstverhältnis zum Selbstbewusstsein. Überlegungen zu Sartre und Fichte“ in: Waibel, Violetta L. (Hrsg.): Fichte und Sartre über Freiheit. Das Ich und der Andere Berlin: De Gruyter 2015, 127-139.
-
“The Reaction to Kant in South-Slavic Countries“ in: Violetta L. Waibel (Ed.) Detours. Approaches to Immanuel Kant in Vienna, in Austria, and in Eastern Europe Wien: V& R 2015, 249-256.
-
“’Degradierung’ der Anthropologie im Kontext von Hegels Romantikkritik” u: Andreas Arndt, Jure Zovko (Hrsg.) Hegels Anthropologie (Hegel-Jahrbuch Sonderband) Berlin: De Gruyter 2017, p. 119-130.
-
“Enttäuschung als Existenzbestimmung” u: Nina Heinsohn, Michael Moxter (Hg.) - Enttäuschung - Interdisziplinäre Erkundungen zu einem ambivalenten Phänomen München: Fink 2017, 217-228.“
-
“Ironie, Witz” u: Johannes Enders (Hg.) Friedrich Schlegel Handbuch. Leben –Werk- Wirkung. Stutgart: J. B. Metzler (Springer) 2017, p. 309-312.
-
“Friedrich Schlegels Verfeinerung des Kunstgefühls”, u. Ludwig Langthaler/Michael Hofer, Kant und die Folgen. Die Herausforderung in Ästhetik, Ethik und Religionsphilosophie (Wiener Jahrbuch für Philosophie) Wien: new academic press 2017. p. 102 -115.
-
“How did Diotima Become the Ideal of the Jena Romantic?”, Heather Reid et. al. Politics and Performance in Western Greece Sioux City: Parnassos Press 2017, p. 277- 289.
-
“Friedrich Schlegels Theorie des Bewusstseins in den Kölner Vorlesungen 1804/05” in: Violetta L. Waibel, Christian Danz und Jürgen Stolzenberg (Hrsg.) System der Vernunft – Kant und der Deutsche Idealismus: IV. Systeme in Bewegung: Systembegriffe nach 1800 – 1809. Sammelband der Beiträge der Tagung in Wien vom 8. – 11. Februar 2012, herausgegeben von, Hamburg (Meiner) 2018, 341-352;
-
“Vernunftkritik in Schlegels Wienervorlesungen (2012)” in: Christian Danz, Jürgen Stolzenberg und Violetta L. Waibel (Hrsg.) System der Vernunft – Kant und der Deutsche Idealismus: V. Systemkonzeptionen im Horizont des Theismusstreites (1811 – 1821). Hamburg (Meiner) 2018, 383-394.
-
“Mimesis in Plotinus's Philosophy of Art” in: Reid, Heather. L. & DeLong, Jeremy (ed.)The Many Faces of Mimesis: Selected Essays from the 2017 Symposium on the Hellenic Heritage of Western Greece (The Heritage of Western Greece) (Volume 3) 2018, 149-159.
-
«Some Problems with Scientific Relativism and Moral Realism», Axiomathes (2018) 28:665–678.
-
»Doprinos Matije Vlačića Ilirka protestantskoj humanističkoj baštini» u: Ankica Marinović & Ivan Markešić, 500 godina protestantizma: baština i otisci u hrvatskom društvu. Zagreb: IDIZ 2018, 193-202.
-
«Hegel’s concept of education from the point of view of his idea of ‘second nature’” in: Educational Philosophy and Theory 50 (2018), 652-661;
-
“Die Fundierung der Menschenrechte in der Klassischen Deutschen Philosophie”,in: Forum Vormärz Forschung. Jahrbuch 2018; 24. Jahrgang; Menschenrechte im Vormärz, herausgegeben von Sandra Markewitz und Jean-Christophe Merle. Bielefeld: AISTHESIS VERLAG 2019. 13-30.
-
“What is so specific about moral judgment in bioethics?” BIOETHICS UPdate 5 (2019) 25–33.
-
“Hass als Existenziell? Kritische Bemerkungen zu Heideggers Schwarzen Heften” in: Langthaler, Rudolf; Hofer, Michael (Hrsg.) Liebe und Hass Perspektiven aus Philosophie, Religion und Literatur Wiener Jahrbuch für Philosophie , Band 50/2018; Wien: new academic press 2019; p. 99-117.
-
“Sinnstiftung durch Transzendenz“ u: Elisabeth Gräb-Schmidt | Benjamin Häfele | Christian P. Hölzchen (Hrsg.) Transzendenz und Rationalität Leipzig: Evangelischer Verlagsanstalt 83-91.
-
„Geist 'der zweiten Natur‘“, Hegel-Jahrbuch 2019, 552-558.
-
“Verstehen 'hat eine doppelte Richtung, nach der Sprache und nach den Gedanken’. Bemerkungen zur Relevanz
der Schleiermacherschen Hermeneutik” u: A. Arndt/ T. Rosenfeldt (Hrsg.), Hegel und Schleiermacher Berlin: Duncker & Humblot (2020) 243-256.
-
“Expanding Hermeneutics to the World of Technology” AI & SOCIETY (2020)